Tagesförderstätten

Leitlinie

Die Arbeit in der „Tagesförderstätte“ beruht auf dem christlichen Bekenntnis zur Liebe am Nächsten. Jeden Menschen achten wir als Geschöpf Gottes, gleich welcher Herkunft, Religion, Nationalität oder Weltanschauung.
Unser Handeln zielt auf die Bereicherung des Lebens des betreuten Menschen.
Das Christophorushaus Göttingen bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern wie auch den zu Hause lebenden behinderten Menschen eine Tagesförderung in eigenen Räumlichkeiten an. Dabei ist es das Hauptziel der Einrichtung, Menschen mit geistiger Behinderung ein Leben zu ermöglichen, das weitgehend selbstbestimmt ist.
Unser Auftrag

Die Tagesförderstätte ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe (§§ 53, 54 SGB XII).
Unser Auftrag ist es, den Besuchern und Besucherinnen die Teilhabe am Leben durch ein spezielles Förderkonzept mit sozialen Kontaktmöglichkeiten auf der Basis einer Betätigung anzubieten.
Tagesförderung für Externe und Bewohner/innen

In 15 Gruppen werden erwachsene Menschen mit Behinderungen betreut. Die Gruppengröße umfasst durchschnittlich 9 - 10 Plätze.
Jede Gruppe wird von zwei pädagogisch und pflegerisch geschulten MitarbeiterInnen betreut. Praktikantinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) unterstützen die Arbeit.
Alle Personen, die die Tagesförderung besuchen, sind nicht in der Lage, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Wir bieten Tagesförderung für externe Besucher an, die noch in ihren Familien leben und nur tagsüber eine Betreuung benötigen, außerdem Tagesförderung für interne Besucher (Personen, die in unserem Wohnheim leben). Die Kosten übernimmt der Sozialhilfeträger in Verbindung mit den Pflegekassen.
Hohe fachliche Kompetenz

Das gewährt unser engagiertes Team aus MitarbeiterInnen mit folgenden Qualifikationen:
- HeilpädagogInnen
- ErzieherInnen
- HeilerziehungspflegerInnen
- SozialpädagogInnen
- Dipl.-PädagogInnen
- KrankenpflegerInnen
- qualifizierte HelferInnen
Ergo- und physiotherapeutische Fachkräfte unterstützen die therapeutische Arbeit.
Ein Psychologe steht den Teams beratend zur Seite.
Interdisziplinäres Arbeiten ist uns ein Anliegen.
Förderangebote

Viele Gruppen haben sich nach Interessensschwerpunkten gebildet. Es gibt die Möglichkeit, in der hauseigenen Wäscherei zu arbeiten oder sich mit Arbeiten für den Flohmarkt zu beschäftigen. Eine andere Gruppe fördert speziell Personen mit hirnorganischem Psychosyndrom. Eine weitere Gruppe arbeitet mit schwerstbehinderten Menschen im Sinne des Wahrnehmungstrainings mit Mitteln der basalen Stimulation. Leichte Produktionsarbeiten, wie z.B. Kartonage-, Falt- u. Sortierarbeiten, dienen in einem anderen Förderangebot der Tagesstrukturierung.
Die Gruppenzusammensetzung erfolgt nach dem individuellen Förderbedarf.
Weitere Angebote

- Förder- und Beschäftigungsangebote nach heilpädagogisch - therapeutischen Gesichtspunkten
- ergo- und physiotherapeutische Behandlung nach ärztlicher Verordnung
- heilpädagogisches Schwimmen
- musische und rhythmische Angebote
- regelmäßiger Sing- und Spielkreis
- Snoezel - Raum
- Bällchenbad
- spezielle Angebote für Menschen mit Autismus
- Bewegung und Körperaktivierung, aktivierende und stimulierende Körperpflege
- jahreszeitlich orientierte Feste und Veranstaltungen
Downloads
Tagesfoerderstaetten 2014.pdfTagesförderstätten
Adresse und Anfahrt
Behindertenhilfe Tagesförderstätten
Theodor-Heuss-Straße 45
37075 Göttingen
Leitung: Monica Wollner
Tel. 05 51 / 38 54-221
Fax 05 51 / 38 54-222
m.wollner(at)dw-christophorus.de
Träger
Christophorushaus Göttingen gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 45
37075 Göttingen
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen die Diakonie Christophorus mit Bussen der GöVB-Linien 5,8,10 und 12.
Haltestellen: Christophorusweg oder Robert-Koch-Straße.
» Elektronische Fahrplanauskunft
PKW
Wir haben zahlreiche Parkplätze auf dem Gelände, die Sie über die Robert-Koch-Straße und den Christophorusweg erreichen.